Hochfrequenz-Projekte
    
    
    zurück zu HF , zurück
        zur Elektronik , Homepage
    
   
     4,4-GHz-Signalgenerator
          6-GHz-Frequenzzähler
          GPIB-Interface für Messgeräte
          Drucker-Interface für Messgeräte
          CRT-Ersatz für Messgeräte
          Nahfeldsonden
          Referenzfrequenzquelle
        
    
    zurück
    
    
    
    4,4-GHz-Signalgenerator
    
    Das realistischste Eigenbauprojekt in der HF-Technik scheint ein
    Signalgenerator zu sein. Chinesische Ebay-Händler liefern dafür
    einige relevante Baugruppen für kleines Geld.
    
    - 4,4-GHz-Signalgenerator
    
    
    6-GHz-Frequenzzähler
    
    Ein Frequenzzähler ist bis zu ca. 50 MHz problemlos mit einem
    Mikrocontroller zu realisieren. Für höhere Frequenzen gibt es
    spezielle ECL-Vorteiler (z.B. MB506). Damit lassen sich
    Frequenzzähler bis zu ca. 2,5 GHz aufbauen. Darüber hinaus wird es
    aber anspruchsvoller.
    Noch höhere Frequenzen lassen sich mit einem Frequenzkamm oder einer
    einstellbaren Frequenz in das Frequenzband herunter mischen, welches
    die ECL-Teiler wiederum beherrschen. Dadurch sollten sich 6 GHz
    erreichen lassen. Dieser Wert ist einfach mal geraten. Natürlich
    wären auch 10 GHz denkbar, aber die DIY-Probleme sind gewaltig. Auch
    4 GHz wäre schon erfreulich.
    
    Ein Frequenzkamm lässt sich aus einer Grundfrequenz mit Hilfe einer
    Step-Recovery-Diode erzeugen, was aber schaltungstechnisch nicht
    trivial ist. Es gibt aber auch fertige "Comb Harmonics Train
    Generators" z.B. von HP. Da muss man halt nur drankommen. Dann
    braucht man noch einen sehr breitbandigen Mixer oder Sampler als
    Eingangsstufe. Der Rest ist vergleichsweise simpel.
    
    - Frequenzzähler
    
    
    
    GPIB-Interface für Messgeräte
    
    Heutzutage hat jedes moderne Messgerät USB- und LAN-Anschluss.
    Früher hieß der Standard GPIB (IEEE-488). Die teuren Messgeräte von
    früher stehen heute im Amateurlabor. Da wäre es doch cool, sie über
    ihre etwas verstaubten GPIB-Interfaces ansteuern zu können.
    
    - GPIB-USB-Adapter
    
    
    
    Drucker-Interface für Messgeräte
    
    So manches alte Messgerät hat einen DB-25-Anschluss, um einen
    Drucker anzusteuern. Nur haben moderne Drucker längst nicht mehr den
    dazugehörigen Parallelport-Anschluss (mit 36-poligem Centronics
    Stecker). Wie lässt sich die Druckfunktion dieser Messgeräte mit
    heutigen Mitteln nutzen?
    
    - Virtueller
      Drucker
    
    
    
    CRT-Ersatz für Messgeräte
    
    Klassische Messgeräte haben oft noch Bildröhren, deren Bildqualität
    inzwischen etwas zu wünschen übrig lässt. Außerdem haben diese
    Geräte aber oft auch einen Videoausgang, um einen externen Monitor
    anzuschließen. Da ist der Gedanke naheliegend, die Bildröhre gegen
    ein zeitgemäßes Display auszutauschen, dass man mit dem vorhandenen
    Videosignal ansteuert.
    
    
    
    Nahfeldsonden
    
    Einfache Nahfeldsonden für einfache Tests sind in wenigen Minuten zusammengebaut.
    
    
    
    Referenzfrequenzquelle (10 MHz)
    
    Diverse Messgeräte und Signalquellen profitieren von einer präzisen
    externen 10MHz-Quelle, deren Signal eingespeist wird. Das betrifft
    insbesondere Signalgeneratoren, Frequenzmesser aber auch einige
    Spektumanalysatoren.
    
    - diverses zu
      10-MHz-Referenzfrequenz
    
    
      
      
zurück zu HF , zurück zur Elektronik , Homepage
    Autor: sprut 
      erstellt: 16.02.2019