DSP
Zusätzlich zur normalen (16-Bit)
Recheneinheit (ALU) besitzt diese Typenfamilien eine
DSP-Recheneinheit.
Diese eignet sich für mathematische Berechnungen, die in der digitalen
Signalverarbeitung benötigt werden.
Flash
Der Programmspeicher (der mit den
24-Bit
langen Befehlen) ist ein Flash-Speicher. Deshalb kann er viele
Male
gelöscht
und wieder neu beschrieben werden. Das ist ideal, wenn man neue
Software
entwirft, in der man dann noch viele Fehler findet und nach und
nach
ausmerzt.
16-Bit Datenbreite
Das ist die Datenwortbreite des PICs.
Der psPIC30F rechnet also mit 16-Bit langen Zahlen (während
10F/12F/16F
und 18F nur mit 8-Bit langen Zahlen umgehen können). Dadurch
kann
er mathematische Berechnungen schneller und mit kleineren
Programmen
ausführen
Die 24-Bit beziehen sich also auf die Wortbreite des Programmspeichers, und die 16-Bit auf die Wortbreite des Datenspeichers. Da in einer Harvard-Architektur beide Speicher getrennt sind, können sie unterschiedlich strukturiert sein.
Was sind die Features der dsPIC30Fxxx ?
Allgemein:
Rechnen:
Was sind die Nachteile der dsPIC30Fxxx ?
Die aktuellen
Microchip-Programmiergeräte
(z.B. ICD2)
unterstützen natürlich auch PIC24. Allerdings muss die
Vdd-Spannung (3,3V) von der Schaltung bereitgestellt werden, in
der der
PIC eingebaut ist. Der PIC24FJ32GA002 kann deshalb z.B. nicht im
universellen Programmieradapter programmiert werden.
Nachfolgen die detailliertere Auflistung einiger interessanter dsPIC30F-Typen. (Eine vollständige Liste aller mir bekannten dsPIC30F-Typen findet man hier.)
dsPIC30F.. |
Speicher [Byte] |
[byte] |
[byte] |
(PDIP) |
Pins |
Inputs |
Bus |
(RS232) |
|
|
|
/PWM |
|
Conrad |
Reichelt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
dsPIC30F.. |
Speicher [Byte] |
[byte] |
[byte] |
(PDIP) |
Pins |
Inputs |
Bus |
(RS232) |
|
|
|
/PWM |
|
Conrad |
Reichelt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
dsPIC30F.. |
Speicher [Byte] |
[byte] |
[byte] |
(PDIP) |
Pins |
Inputs |
Bus |
(RS232) |
|
|
|
/PWM |
|
Conrad |
Reichelt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Programm-Speicher:
Ist als Größe des
Programmspeichers
in Byte dargestellt, wobei k für den Faktor 1024 steht. So
bedeutet
also "24k", dass ein PIC 24576 Byte Programmspeicher hat.
Da
Alle Befehle jeweils 24-Bit (also 3 Byte) groß sind, lassen sich
in diesem Speicher dann 8192 Befehle speichern.
Alle oben aufgelisteten PICs können
in ihre Programmspeicher selbst hinein schreiben.
Pins:
Die Anzahl der Pins am Gehäuse.
Darann erkennt man die physische Größe des Schaltkreises.
Bei Pinzahlen bis zu 40 bezieht sich
diese
Angabe auf
DIL-Gehäuse
(PDIP). Beim Einsatz von SSOP, QFT oder PLCC-Gehäusen haben die
PICs
2 bzw. 4 zusätzliche Pins. Werden z.B. 40-polige PICs in
PLCC-Gehäuse
verpackt, dann haben sie 44 Pins.
I/O-Pins:
Die maximale Anzahl der Pins, die als
Bestandteil eines Ports (PORTA..PORTE) als Ein- oder
Ausgangsleitung
dienen
können. Dabei kann es vorkommen, dass eines der Pins sich nur
als
Eingang betreiben lässt.
ADC:
Eingänge für den
Analog/Digital-Wandler.
Ein PIC hat immer nur einen ADC, es können aber mehrere
Eingänge
wechselweise zum ADC zugeschaltet werden. Die ADCs haben
normalerweise
eine Auflösung von 10 oder 12 Bit.
CAN-Bus
Controller Area Network: ein
schneller
Bus zum Datenaustausch zwischen Schaltkreisen. Dieser Bus wird
vor
allem
in der KFZ-Technik eingesetzt, da er sehr störfest ist.
USART:
(oder
auch
SCI)
Serielle Schnittstelle, die sich z.B.
als RS232 verwenden lässt.
SPI
Das "Serial Peripheral Interface" ist
ein synchrones (getaktetes) serielles Interface. Es dient zur
Komunikation
zwischen Schaltkreisen und entspricht dem SPI oder SIOP von
Motorola.
I2C:
I2C-Bus Anschluss. Ein serialles
Interface zur Komunikation zwischen Schaltkreisen über einen
Zweidraht-Bus.
Wurde ursprünglich von Philips für die Bausteine der
Unterhaltungselektroniuk
entwickelt, und findet heute breite Anwendung.
CCP:
Anzahl der Capture/Compare/PWM-Module.
Mit diesen Modulen lassen sich Impulse Messen und Erzeugen.
Außerdem
können pulsweitenmodulierte Signale ausgegeben werden.
PWM:
Ein Ausgang für ein Rechtecksignal
mit einstellbarem Tastverhältnis. Ein CCP-Modul
kann ein PWM-Signal erzeugen. Ein ECCP-Modul kann maximal 4
PWM-Signale
erzeugen.
Timer:
Anzahl der Timer. Die dsPICs
besitzen
mehrere 16-Bit-Timer. Der Watchdogtimer
ist in dieser Zahl noch nicht enthalten.
Preis
Die Conrad-Preise sind aufgerundete
Einzelpreise
für die teuersten Varianten der Schaltkreise. Bei der Wahl
einfacherer
Gehäuse, niedrigerer Taktfrequenz oder gößerer
Stückzahlen
(ab 3 Stk.) sind die Preise z.T. deutlich niedriger. Bei der
Abnahme
von
100 Stk. sinkt der Preis fast auf die Hälfte, aber das nützt
einem Hobby-Bastler nichts.
Die PICs sind in aller Regel bei
Reichelt
billiger als bei Conrad.
Alle Conrad-Preise beziehen sich auf
den
Stand Mitte 2006.
Alle Reichelt-Preise beziehen sich
auf
den Stand Dezember 2009.
Vpp
Das ist die nötige Programmierspannung
für den jeweiligen PIC in Volt. Die 16-Bit-PICs sind
erfahrungsgemäß
recht nörglerisch, wenn es um die Höhe der
Programmierspannung
geht. Auch wenn die offiziellen Toleranzen deutlich größer
sind,
sollte man doch von der Nominalspannung nicht um mehr als 0,25V
abweichen.
Ansonsten gibt es vor allem beim Löschen und beim Entfernen von
codeprotection
zu Problemen.