Grundlagen:
          Verstärker
    
    
    zurück zu HF , zurück
        zur Elektronik , Homepage
    
    
    
    
    Einleitung
    
    Das Herz des Verstärkers ist ein als MMIC ausgeführter
    Verstärker-Chip. Früher waren die immer rund und und hatten 4
    Anschlussfähnchen , die in alle 4 Richtungen wiesen. Heute findet
    man oft SOT-89 Gehäuse mit 4 Anschlüssen. Dabei sind Pin 2 und 4
    Masse-Anschlüsse, Pin 1 ist der Eingang und Pin 3 der Ausgang. Gute
    Chips haben am Ein- und Ausgang 50 Ohm Impedanz (von anderen Chips
    sollte man die Finger lassen) was den Einsatz leicht macht. 
    Es fällt auf, das ein Pin für die Betriebsspannung fehlt. Diese wird
    bei allen diesen Chips durch das Ausgangspin zugeführt. Damit das
    funktioniert, muss die Spannung durch eine Drossel zugeführt werden
    (die die HF nicht abfließen lässt) und der Ausgangsanschluss über
    einen Kondensator (welcher die Betriebsspannung nicht durch lässt).
    
    
    Verstärkung
    
    Ein Verstärker verstärkt ein HF-Signal um einen bestimmten Betrag.
    Dieser wird meist in Dezibel angegeben. Ein typischer moderner
    einstufiger Verstärker hat meist 16 ... 20 dB Verstärkung (Gain),
    das ist also 40fach bis 100fach. Für höhere Verstärkungen schaltet
    man mehrere Verstärkerstufen hintereinander. Die Verstärkung wird
    immer als Verstärkung der Leistung angegeben und nicht als
    Verstärkung der Signalspannung.
    
    
    Bandbreite
    
    So ein Verstärker funktioniert ab einigen zehn Megahertz bis zu
    einigen Gigahertz. Mit steigender Frequenz nimmt die Verstärkung
    zunächst langsam und dann schließlich drastisch ab. Deshalb wird für
    jeden Verstärker eine Maximalfrequenz angegeben, bei der er sich
    noch sinnvoll einsetzen lässt. 
    
    
    Rauschen
    
    Jedes Bauteil erzeugt ein kleine Zufallssignal: das Rauschen. Das
    trifft natürlich auch auf einen Verstärker zu. Dieses Rauschen
    addiert sich zum Ausgangssignal dazu. Wie stark ein Verstärker
    rauscht, wird durch die Rauschzahl (NF - noise figure) angegeben. 
    Dazu vergleicht man das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR- signal noise
    ratio) des Eingangssignals eines Verstärkers mit dem
    Signal-Rausch-Verhältnis des Ausgangssignals. Bei einem idealen
    rauschfreien Verstärker wären beide Werte identisch, da das
    Eingangsrauschen und das Eingangsnutzsignal ja gleich verstärkt
    werden. Dadurch, dass der Verstärker aber selber rauscht, ist dieses
    zusätzliche Rauschen dem Ausgangsrauschen zugefügt, und das SNR ist
    am Ausgang schlechter. Die Rauschzahl N (NF-noise figure) wird in dB
    angegeben und ist deshalb der 10-fache Logarithmus des Verhältnisses
    der beiden SNR.
    
    
     
    Hierbei sind S und N Spannungspegel, und das ganze wird bei einer
    Temperatur von 290K (also etwa 20°C) gemessen. Hat man die SNR-Werte
    von Eingangs- und Ausgangssignal schon als dB-Werte, kann man
    einfach beide von einander subtrahieren, und bekommt so auch die
    Rauschzahl.
    
    
    Kompressionspunkt
    
    Eigentlich gilt, das das Ausgangssignal proportional zum
    Eingangssignal ist. Vergrößert man das Eingangssignal eines
    Verstärkers, dann steigt das Ausgangssignal proportional an. Bei
    kleinen Signalen stimmt das so auch. Allerdings verringert sich der
    Verstärkungsfaktor eines Verstärkers, wenn man sich seiner
    Maximalleistung nähert. 
    Den Verstärkungsfaktor (Gain) bestimmt man zunächst für relativ
    kleine Signale. Dann vergrößert man das Eingangssignal, berechnet
    mit Hilfe des Kleinsignalverstärkungsfaktor das zu erwartende
    Ausgangssignal , und misst dieses gleichzeitig. Mit ansteigendem
    Signalpegel, wird das Merssergebnis kleiner als das erwartete
    Ergebnis werden. Beträgt die Differenz 3dB, dann hat man den
    3dB-Kompressionspunkt erreicht. Dieser Wert ist wichtig, da man
    damit abschätzen kann wie stark ein Verstärker bei größeren Pegeln
    das Eingangssignal verzerrt - da er nicht mehr linear arbeitet.
    
    
    maximale Leistung
    
    xxxxx
     
     
    
      
      
zurück zu HF , zurück zur Elektronik , Homepage
    Autor: sprut 
      erstellt: 16.02.2019